
Liens Respect Nature Bundesforste
Workshop zu Mikroplastik und Böden im Reithmanngymnasium
Am 23. Juni 2025 fand im Rahmen von Respect Nature ein Workshop am Klimatag des Reithmann Gymnasiums in Innsbruck zum Thema Littering, Mikroplastik und Böden statt. Mit Unterstützung der Naturfreunde Tirol haben wir zusammen mit zwei Schulklassen diskutiert, woher Mikroplastik kommt, wie es in den Boden gelangt und was wir dazu beitragen können, dies zu vermeiden. Die Schüler*innen führten spannende Diskussionen über Littering, gesundheitliche Aspekte und auch über die Rolle der Politik, etwas für den Bodenschutz und die Vermeidung von (Mikro)plastik zu tun. Außerdem war es beeindruckend, wie viel die jungen Schüler*innen bereits über das Thema wussten! Besonders spannend war es dabei, gemeinsam herauszufinden, wie begrenzt die Ressource Boden ist und wie schnell wir diese aktuell verbrauchen. Beispielsweise werden in Österreich täglich in etwa 16 Fußballfelder Boden verbraucht. Auch in der EU sind 60% der Böden in keinem guten Zustand. Das Thema Littering wurde auch diskutiert und wie wichtig es, ist insbesondere am Berg darauf zu achten, keinen Müll liegen zu lassen. Im Zuge des Workshops wurde allen klar, wie essentiell es ist, etwas gegen diese Entwicklung zu unternehmen und gemeinsam unsere Böden zu schützen. Allerdings wurde auch klar, wie schwierig es sein kann, Plastik zu vermeiden und dass es auch strukturelle Veränderungen braucht, die dies ermöglichen.
Hier finden sich die Plakate einiger Schüler*innen mit Ideen zur Plastikvermeidung und einigen Herausforderungen diese umzusetzen